Analytische Messgeräte für eine Vielzahl von Stabilitätsphänomenen

z. B. Sedimentation, Flockung, Aufrahmung, Phaseninversion, Koaleszenz, Ostwaldreifung

Die ganze Probe

...zeitgleich über die ganze Probenlänge.

Analytische Messgeräte für: Öl, Gasöl & Petrol

Rohölentwässerung, Demulgatorenauswahl, Asphaltenstabilität

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: Kosmetik, Pflege- & Hygieneprodukte

Direkte & beschleunigte Stabilitätstests von Produkten. Partikeleigenschaften von Rohmaterialien. Haarpflege , Sonnencrémes , Farbkosmetika, Cosmeceuticals.

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: Pharmazeutische Produkte

Herbaceuticals, Dermaceuticals, Impfstoffe, Biopharmazeutika, Adjuvantien, Mahlgrad, Dispersionsstabilität , Partikelgrößenverteilungen , Emulsionsstabilität , Hilfs- & Botenstoffe, Produkte für Human- und Veterinärmedizin.

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: Milch und Milchprodukte

Direkte Echtzeit- und beschleunigte Stabilitätstests, Partikeleigenschaften von Zutaten, Lagerstabilität, Stabilitätsvorhersage.

Analytische Messgeräte für: Farben, Lacke, Pigmente & Druckfarben

Direkte Echtzeit- und beschleunigte Stabilitätsmessung von unverdünnten Produkten. Synärese , Pigmentsegregation, Frost-Tau- Stabilität, Größenverteilung, Beschichtungsqualität , Beschichtungshaftung und Delamination.

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: Getränke, Dressings & Ketchup

Direkte Echtzeit- und beschleunigte Stabilitätstests unverdünnter Produkte, Absetzverhalten, Getränkeemulsionen, Tropfen- und Partikeldichte und Größenverteilungen, Koaleszenz. Verarbeitung und Filtration.

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: Keramische Materialien

Sedimentationsgeschwindigkeit. Lehm-Charakterisierung, Synärese, Charakterisierung von keramischen Schlämmen, Partikelgrößenverteilung, Grünkörper-Homogenität. Sediment-Konzentrationsprofile.

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: Polymers & Latices, Schlämme, Breie

Direkte beschleunigte Stabilitätstests . Auswertung der Flockung, Koagulation und Koaleszenz, Flockungsmittelauswahl, Demulgatorenauswahl, Absetzverhalten, Teilchengrößenverteilung.

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: Schmier- und Kühlmittel

Direkte Echtzeit- und beschleunigte Emulsionsstabilität, Koaleszenz, Emulgatorenauswahl, Schmiermittelalterung, Tröpfchengrößenverteilung. Verarbeitungs- und Lagerungseinflüsse.

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: alle Arten von Beschichtungen, metallische Polymere, Laminate

Bestimmung von Adhäsions-, Kohäsions- und Haftfestigkeit von Beschichtungen. Zug-, Pull-off, Scherkraftprüfung.

ANALYTISCHE MESSGERÄTE FÜR: Cyanacrylate, Epoxidklebstoffe, Polyurethane

Direkte beschleunigte Stabilitätstests von Formulierungen. Partikelgrößenanalyse. Prüfung der Zugfestigkeit von Klebverbindungen & Mehrschichtmaterialien - Cyanacrylate, Epoxidklebstoffe, Polyurethane, Möbel, Folien, Filme, Beschichtungen .

NEWS

Bis zum 27.03.2023 10% Frühbucherrabatt für das Kooperationsseminar "Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen" in Potsdam sichern!

<< Weitere Informationen

 

Bis zum 27.03.2023 10% Frühbucherrabatt für das Kooperationsseminar "Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen" in Potsdam sichern!

Das nächste Anwenderseminar "Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen" findet vom 08. bis 10. Mai 2023 in Potsdam statt.

Sie können sich ab sofort bis spätestens 07.05.2023 für das Seminar anmelden:

Zur Anmeldung

 

Hier können Sie den Informationsflyer zur Veranstaltung herunterladen.

 

Für weitere Details wenden Sie sich gerne an das Event Team.

Kooperationsseminar vom 29.03. bis 30.03.23 in Duisburg | Brennstoffzellen und Batterien: Charakterisierung entlang der Prozesskette, vom Pulver zur funktionalen Schicht

 

 

Kooperationsseminar vom 29.03. bis 30.03.23 in Duisburg | Brennstoffzellen und Batterien: Charakterisierung entlang der Prozesskette, vom Pulver zur funktionalen Schicht

Das Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) an der Universität Duisburg-Essen und das Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT GmbH) veranstalten zusammen mit der Anton Paar Germany GmbH das zweite Seminar für Anwenderinnen und Anwender, die sich mit der Synthese und Charakterisierung elektrochemischer Komponenten, sowie mit der Prozessführung zur Herstellung elektrochemischer Funktionseinheiten beschäftigen.

Im Rahmen der Energiewende nehmen sowohl die Energiespeicherung durch Batterien als auch die Energiewandlung mittels Brennstoffzellen eine Schlüsselrolle für das Erreichen CO2-neutraler Kreisläufe ein.

Um hochleistungsfähige Elektroden für elektrochemische Funktionseinheiten zu realisieren, ist ein tiefergehendes Verständnis der gesamten Prozesskette, von der Materialsynthese über die nasschemische Dispersionserstellung bis hin zum Beschichtungs- und Trocknungsprozess, notwendig.

Das Ziel dieses Kooperationsseminars besteht darin, ein grundlegendes Verständnis für die vollständige Prozesskette, vom Pulver zur finalen elektrochemischen Funktionseinheit, zu entwickeln. Erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie Spezialistinnen und Spezialisten auf den Gebieten der Brennstoffzellen- und Batterietechnik führen durch das abwechslungsreiche Programm.

NEU: 10% FRÜHBUCHERRABATT AUF DEN REGULÄREN PREIS BEI ANMELDUNG BIS 15.02.2023

Es gelten die gesetzlichen Corona-Verordnungen des Landes Nordrhein-Westfalen zum Zeitpunkt der Veranstaltung.

 

Sprache: Deutsch
Vortragende: Referentinnen und Referenten aus Industrie und Forschung

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, welche sich mit der Entwicklung und der Fertigung von Brennstoffzellen und Batterien befassen, und behandelt die wesentlichen Themenkomplexe anhand praxisrelevanter Beispiele.

Veranstaltungsort: Duisburg, Deutschland
Kosten: 785 € zzgl. MwSt. regulärer Preis | 498 € zzgl. MwSt. für Teilnehmer aus universitären Einrichtungen
Ende des Anmeldezeitraums: 2023-03-28

 

Für weitere Details wenden Sie sich gerne an das Event Team.

Seminar "Charakterisierung und Stabilitätsbewertung von festen, flüssigen und halbfesten Arzneiformen"

<< Weitere Informationen

 

Seminar "Charakterisierung und Stabilitätsbewertung von festen, flüssigen und halbfesten Arzneiformen"

Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Vortrag zur Charakterisierung pharmazeutischer Dispersionen von Stefan Küchler, LUM GmbH

Frankfurt am Main, 18. - 19. April 2023


Hier finden Sie weitere Informationen und das Anmeldeformular: https://bit.ly/3QL6LVx

Gesucht: Service-Techniker (w/m/d) für Optoelektronische Analysegeräte

<< Weitere Informationen

 

 

 

Gesucht: Service-Techniker (w/m/d) für Optoelektronische Analysegeräte

Weitere Details finden Sie unter https://lum-gmbh.com/jobs.

Über LUM

Die LUM GmbH ist ein führendes Unternehmen in den folgenden Bereichen:

  • Echtzeit- und beschleunigte Dispersionsanalyse
  • Stabilitätsranking & Analyse
  • Partikelgrößenanalyse- & Charakterisierung
  • Detektion von Destabilisationphänomenen
  • Optimierung von Formulierungen & Verarbeitungsprozessen
  • Materialtestung 
  • Klebfestigkeitsprüfung & Haftkraftbestimmung


Unsere LUM-Analysatoren sind zu finden in der internationalen Chemie-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie vielen anderen Industriezweigen.

Mehr erfahren

Unsere Analysegeräte entsprechen diesen internationalen Normen und Guidelines:


ASTM D7827 DIN EN 14869-2 DIN EN 15870 ISO/TR 13097ISO/TR 18811 ISO 13317 ISO 13318-2ISO 18747-1 ISO 4624 JIS K 5600-5-7 DIN EN 13144  JIS Z 8823-1:2001